Anmeldung
Beginnen Sie auf der Startseite http://babylon-online.org.
Melden Sie sich zunächst an (oben rechts ‚Sign In‘).
Nach der Anmeldung erfolgt eine Weiterleitung auf die Startseite. (Bei Erstanmeldung ist ein Account anzulegen, indem man dem Link “Sign Up” folgt und sich registriert. Der Account wird nach Prüfung freigeschaltet.)
Sie können auf Babylon Online nun wahlweise recherchieren mittels
einer übergreifenden Suche auf der Startseite (Portal) und oder
via Explore: Direktzugriff auf die App ADGB (Artefakte und Archivalien) bzw. einen Dienst
Die übergreifende Suche auf der Startseite
Verwenden Sie auf der Startseite des Portals http://babylon-online.org das mittige Eingabefeld "Search". Sie haben die Auswahl zwischen einer einfachen und einer erweiterten Suche, übergreifend über die App ADGB und alle Services hinweg.
Geben Sie beispielsweise die Begriffe ‚Ninurta AND Zylinder‘ ein. Die App ADGB und das Portal werden nun im Hintergrund durchsucht nach Einträgen, die beide Begriffe enthalten. Die Ergebnisse (Artefakte, Dokumente, Literatur, Personen etc.) werden in einer Liste ausgegeben, voreingestellt sortiert nach Relevanz (erst aus dem Portal, dann aus der App).
[Im Online-Hilfedokument Suchen und Filtern in der App Artefacts ist eine komplette Übersicht aller Operatoren und recherchierbaren Attribute zu finden, die Sie für eine erweiterte Suche nutzen können.]
Die Ergebnisliste sollte ähnliche (abhängig von den Leseberechtigungen) Suchergebnisse anzeigen wie hier im Bild (Screenshot Stand: März 2018).
Probieren Sie oben im Suchfeld eine alternative Suche mit dem Begriff ‘Keilschrift’. Zu oberst werden die Literaturverweise aus der Bibliographie und Terme aus dem Vokabular ausgespielt, darunter die gefundenen Ergebnisse aus den Modulen.
Nach Auswahl eines Ergebnisses per Anklicken wird man auf die Ansichtsseite der App oder des jeweiligen Dienstes weitergeleitet.
Auf den Ansichtsseiten werden analog zur ersten Suche vielfältige Informationen bereitgestellt, welche weitgehend selbsterklärend sind.
Achtung: Zur Nutzung der App ADGB (Artefakt-Datenbank) ist zuerst eine weitere Anmeldung erforderlich (oben rechts “Sign in” (ohne erneute Passworteingabe).
Gehen Sie zurück zur Startseite http://babylon-online.org oder per Direktlink in der Fußzeile links unten auf der Webseite.
Recherchieren per Direktzugriff auf die App oder einen Dienst
Ausgehend von der Portal-Startseite rufen Sie ‚Explore‘ auf (oben rechts im Menü). Dort findet man Zugang zu der App ADGB und den verschiedenen vorliegenden Diensten.
Sie befinden sich nun auf der Übersichtsseite zu Explore. Unten links auf der Seite ‚Explore‘ ist die App ADGB auffindbar (“Suq - Apps”). Klicken Sie auf den externen Link (auf der Kacheln, unterhalb des Bildes, in der Mitte, mit Symbol als externer Link gekennzeichnet). Wählen Sie http://adgb.babylon-online.org/ aus (Kachel übertitelt mit “Babylon digital”).
[Hinweis: die alte App Commons wird derzeit noch angezeigt, ist aber, wie oben ausgeführt seit 2018 migriert/nicht mehr fortgeführt worden und inaktiv.]
In der App ADGB (Artefakte und Archivalien der Deutschen Grabungen in Babylon)
Sie befinden sich auf der Übersichtsseite der App ADGB.
Im zentralen Feld finden sie wieder das Suchfeld “Search” (Funktionalität wie auf der Startseite), darunter eine Liste beliebter Suchbegriffe/häufiger Tags, die Sie per Click verwenden können.
Ergänzt wird das um Informationen zu allgemein ADGB und automatisch im Hintergrund aus den Datenbanken generierte Graphen zur Häufigkeit/Verteilung von Fundgruppen in der Datenbank oder Entwicklungen zum Grabungsfortschritt über die Jahre.
Apps stellen die in ihnen enthaltenen Informationen (via Schnittstelle) auch für die übergreifende Suche im Portal bereit.
Achtung: Wollen Sie hier recherchieren oder auf die Unterseiten zugreifen, ist eine Anmeldung in der App (rechts oben: Sign in through Bab-ili) notwendig! Eine erneute Passworteingabe ist nicht erforderlich.
Das Menü findet sich immer oben links. Darin befinden sich folgende Menüpunkte (Module):
Artefacts: eine komplette Liste aller archäologischen Objekte
Historic People: eine Liste mit assoziierten historischen Personen (z.B. in Tontafeltexten genannte Könige, Käufer, Pächter etc.), derzeit repräsentativ für die Fallstudie
Literature: eine ältere Liste mit Literaturangaben in Kurzform, Einträge enthalten bei Click Referenzen auf darin genannte Artefakte und eine Weiterleitung auf Bibliographies (Literaturdatenbank, Sichtbarkeit auf Basis der Zugriffseinstellungen der Artefakte).
Source: eine Liste aller bisher implementierten Archivalien, also dokumentarische Quellen, darin enthalten sind alle photographischen Einträge plus Zeichnungs- und Kartenmaterial zu der Fallstudie.
Archives: bildet einen übergeordneten Einstiegspunkt in die Archiv-Institutionen, die Dokumentation zu Babylon enthalten (bisher implementiert sind solche, die in Verbindung mit der Fallstudie stehen).
Beim Anklicken eines Menüpunktes öffnet sich die Listenansicht aller vorhandenen Einträge. Der Menüpunkt “Artefacts” ist am fortgeschrittensten in der Funktionalität (Stand 12/2019 mit 78.000 Einträgen aus den Koldewey- und den DAI-Ausgrabungen).
Unter “Artefacts” (wie auch bei “Sources”) steht wiederum ein Suchfeld zur Eingrenzung bzw. Filterung der angezeigten Datensätze bereit. Geben Sie “ninurta” ein, bestätigen Sie per Enter. Fügen Sie weitere Begriffe hinzu, z.B. “zylinder”. Starten Sie die Suche, wenn alle gewünschten Begriffe eingegeben sind, erneut per Enter. (Alternativ können Sie wie im Suchfeld auf der Startseite mit Operatoren arbeiten, beispielsweise ‚Ninurta AND Zylinder‘.)
[Im Online-Hilfedokument Suchen und Filtern in der App Artefacts ist eine komplette Übersicht aller Operatoren und recherchierbaren Attribute zu finden, die Sie für eine erweiterte Suche nutzen können.]
Suchergebnisliste
Die Suchergebnisliste zeigt die Stammdaten der Artefakte (in diesem Fall sechs Stück), mit darunter jeweils der dazugehörigen Literaturliste in Kurzform (Autor-Jahr oder entsprechend). Das Anklicken grün hervorgehobenen Textes ergänzt weitere Filter zu Ihrer Suche (z.B. schränkt das Klicken auf “Weissbach” die Suchergebnisse auf solche Artefakte ein, die in seinen Publikationen vorkommen und reduziert die Ergebnisse auf fünf Stück).
Eine Kartenansicht für die mit Ortsinformationen versehenen (gefilterten) Artefakte (Button “Show Map” oberhalb der Ergebnisliste) wird bereitgestellt. Darin ist eine Verteilung abzulesen. Fährt man mit der Maus über die Ortsmarker, wird das dazugehörige Artefakt angezeigt.
Rechts in jeder Kurzübersicht führt der Link “Detailansicht” zum Datenblatt des jeweiligen Artefaktes. Wählen Sie z.B. den Zylinder Bab 14940 aus.
Detailansicht eines Datensatzes
Zuoberst werden Ihnen die hinterlegten Bilddateien angezeigt und bieten einen ersten Eindruck vom Objekt. Darunter folgt das vollständige Datenblatt mit weitergehenden Informationen. Eine implementierte Kartenansicht verortet das Objekt.
Eine ähnliche Funktionalität stellt die App Sources bereit.
Kehren Sie zur Portal-Startseite zurück (http://babylon-online.org) oder via Klick auf den Link @babili.babylon-online.org am Seitenende unten links.