Blog / History

Babylon@LNDW2018

Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften informierte sich der Regierende Bürgermeister von Berlin über das Babylon-Projekt am Institut für Altorientalistik der Freien Universität Berlin.

Tidbits: Bildersammlungen zu Babylon

Babylon war außerhalb von Ausgrabungen ein beliebtes Reiseziel und Gegenstand von  Kartierungen. So sind innerhalb des letzten Jahrhunderts wertvolle fotografische Dokumentationen in und um Babylon entstanden, die in Momentaufnahmen die Entwicklung des Ortes und seiner Umgebung zeigen. Einige Online-Repositorien sammeln solche Aufnahmen und gewähren uns so seltene Einblicke.


Babylon in der OAID Oxford Archaeology Image Database


Babylon im Air Survey Photographs-Bestand der UCL Institute of Archaeology: an archaeological reference collection of Royal Air Force aerial imagery from 1918–1939. 

Die dazugehörigen Foto-Alben sind bei Flickr hinterlegt.




Powered by Froala Editor

Tidbits: Ischtar-Tor und Prozessionsstraße bei Google Arts & Culture

Bei Google Arts & Culture stehen jetzt das Pergamonmuseum (SMB Berlin, Museumsinsel) und seine Highlights zum Erkunden bereit.

Dabei erzählen verschiedene Features, wie Artikel, Video, 3D-Model und VR-Modell in eindrucksvollen Bildern Geschichten rund um das Ischtar-Tor und die Prozessionsstraße.

Mehr dazu auf Google Arts & Culture  



Powered by Froala Editor

Das antike Babylon

Babylon war im Altertum eine der größten Städte der damals bekannten Welt. Es lag am Euphrat, heute ca. 90 km südlich von Bagdad, und wurde bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. gegründet. Hauptstadt eines babylonischen Reiches wechselnder Größe und Geschichte wurde Babylon im 18. Jh. v. Chr. und behielt diese Stellung bis zur Eroberung durch die Perser 539 v. Chr. In den Jahrhunderten danach verlor es an Bedeutung, bis es letztlich wohl im 4. Jh. n. Chr. aufgegeben wurde und verfiel.

Die Ruinen der Stadtanlage aus dem 6. Jh. v. Chr, der letzten Blütezeit Babylons - bis heute in einer Ausdehnung von etwa 1,5 km2 (Gesamtanlage) bzw. 2,7 km2 (Altstadt) erhalten -, beherrschen noch immer das Gelände nahe der irakischen Stadt Hillah.

In Europa durch die biblische Überlieferung berühmt, wurde Babylon früh Ziel von Reisenden und ab Anfang des 19. Jh. auch unter dem Aspekt biblischer Angaben ein Objekt archäologischer Untersuchungen. Erst die zwischen 1899 und 1917 laufenden ersten wissenschaftlichen Ausgrabungen durch deutsche Forscher veränderten nachhaltig das Bild der antiken Metropole und ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung. Sie rückte von Rand antiker literarischer Betrachtung ins Zentrum des realen historischen Geschehens im Altertum über mehr als 2500 Jahre. Die Ausgrabungen, später fortgeführt durch deutsche, italienische und irakische Fachleute, haben erst einen geringen Teil der Ruinen erschlossen.

Das babylonische Reich im 1. Jt. v. Chr.Das babylonische Reich im 1. Jt. v. Christus
(Quelle: http://www.epoc.de/fm/912/thumbnails/Babylon-Karte_EMDE.jpg.692723.jpg)

Der Stadt Babylon und ihrem Umfeld in Mesopotamien verdankt jedoch jetzt schon die Moderne ein reiches Erbe u.a. an baugeschichtlicher, wirtschafts- und rechtshistorischer, literarischer und naturwissenschaftlicher Überlieferung, deren Erforschung bei weitem nicht abgeschlossen ist. Die daneben existierende, durch antike Autoren sowie die drei großen Weltreligionen geförderte sekundäre Kulturtradition gehört jedoch ebenfalls zum reichen Erbe Babylons in der heutigen Welt.

Text von J. Marzahn