Suchen und filtern in der App Artefacts
Tobias Schmidt created this over 4 years ago.
Versions: 17 — Tobias Schmidt published this over 2 years ago

     Das Suchfeld

Das Feld für die Suche findet sich im oberen Bereich des Fensters unter http://adgb.babylon-online.org/artefacts

Das Suchfeld kann verschiedene Arten von Anfragen verarbeiten (siehe unten). Eine Suche kann nur ausgeben, was in der Datenbank auch hinterlegt ist.


     Die Suchergebnisliste

Standardmäßig wird in allen Feldern gesucht. Die Anzahl der passenden Ergebnisse eingeblendet und darunter als übergreifende Liste ausgegeben (Anzeige der Artefakte mit Stammdaten; zur Detailansicht gelangt man jeweils rechts). 

Die fertige Suchergebnisliste ist standardmäßig nach Relevanz sortiert. Die Sortierung kann oben rechts geändert werden. 

Die Anzahl der angezeigten Datensätze pro Seite kann eingestellt werden in den Schritten 20, 50, 100 oder 200 (standardmäßig 50, einzustellen unten auf der Seite).

   

     Suche eines einzelnen Suchbegriffes 

Geben Sie einen Begriff ein, bestätigen Sie diesen per Enter. Starten Sie die Suche mit einem weiteren Enter! 

Geben Sie beispielsweise den Suchbegriff Terrakotte ein und bestätigen Sie diesen mit Enter; lösen Sie die Suche mit einem weiteren Enter aus. Nun erhalten Sie alle Artefakte, die mit dem Begriff "Terrakotte" getaggt sind, die im Beschreibungsfeld das Wort "Terrakotte" enthalten, denen Literatur zugewiesen ist, die im Ttiel oder Abstract den Begriff "Terrakotte" enthält, u.s.w.

  

     Suche mit mehreren Suchbegriffen 

Geben Sie einen Begriff ein, bestätigen Sie diesen per Enter. Fügen Sie weitere Begriffe hinzu, bestätigen Sie jeden mit Enter. Starten Sie die Suche mit einem weiteren Enter! 

Geben Sie beispielsweise den Suchbegriff Terrakotte ein und bestätigen Sie diesen mit Enter; fügen Sie den Begriff Figurhinzu, bestätigen Sie diesen mit Enter. Lösen Sie die Suche mit einem weiteren Enter aus. Nun erhalten Sie alle Artefakte, in deren Datensätze beide Begriffe "Terrakotte" und "Figur" vorkommen (Beschreibungsfeld, Tags, Literatur u.s.w.). Dies entspricht dem additiven Suchergebnis mit Suchoperator AND (s. "Suche per Suchoperatoren").


     Suchbegriffe mit Suchoperatoren verbinden

Mehr Begriffe und Operatoren helfen, eine Suche von vornherein nach ausgewählten Kriterien einzugrenzen und so passende Ergebnisse schneller zu erhalten. Wort-Suchoperatoren werden vom System anhand ihrer Großschreibung erkannt.

Geben Sie einen Begriff ein, ergänzen Sie einen Operator, geben sie einen weiteren Begriff ein. Bestätigen Sie den String mit Enter. Starten Sie die Suche mit einem weiteren Enter!

SuchoperatorZweckBeispiel
AND
Es werden mehrere Begriffe berücksichtigt, alle müssen im Ergebnis enthalten sein.
(Achtung: Ohne Angabe eines Operators werden einzelne Suchbegriffe standardmäßig mit AND verknüpft, siehe oben, "Suche mit mehreren Suchbegriffen").
Terrakotte AND Figur
Terrakotte Figur
OR 
Oder-Abfrage: Die Begriffe werden in eine nicht zwingende Verknüpfung gesetzt. Terrakotte OR Figur
-
Das Minuszeichen direkt vor einem Begriff exkludiert diesen aus der Suche. Das Ergebnis enthält damit alle sonstigen, eingegebenen Begriffe, aber nicht den, vor den ein Minus gesetzt wurde.Terrakotte AND -Figur
Terrakotte -Figur 
""
Suchbegriffe, die zwischen Anführungszeichen geschrieben sind, geben alle Datensätze zurück, die exakt die angegebene Wortfolge beinhalten. In Kombination mit Minus exkludiert es markierte Wortfolgen.
"nahe der "
-"nahe der "
?
Ein Fragezeichen ersetzt einzelne Zeichen in einem Suchbegriff. Das kann helfen, wenn beispielsweise bei Fundnummern einzelne Stellen unsicher sind. So gibt das Beispiel rechts z.B. Datensätze zurück, die die Fundnummer "Bab 13308" enthalten, die Museumsnummer "VAT 13318" u.s.w.133?8 
*
Ein Stern dient als Platzhalter für Zeichenabfolgen unbestimmter Länge. Das Beispiel rechts gibt  Ergebnisse zurück, die die Begriffe "Babylon", "Babylone", Babylonien", "Babylonia" etc. enthalten.Babyl* 



     Felder direkt ansprechen (Attributspezifische Suche) 

Die im Frontend/Nutzeroberfläche sichtbaren Feldern verweisen auf die Attributfelder der im Hintergrund agierenden Datenbank. Alle Attribute können einzeln angesteuert werden. Um eine Suche von vornherein auf spezifische Felder einzugrenzen, muss man die dahinterliegenden Attribute adressieren. Die Ansteuerung erfolgt via ":" (Doppelpunkt).

Geben Sie eine Funktion wie in der Tabelle ein. Bestätigen Sie den String mit Enter. Starten Sie die Suche mit einem weiteren Enter! 

Tipp: Eine Übersicht aller Attribute, die Sie abfragen können findet sich HIER. Es ist auch eine Konkordanz hinterlegt, welche Felder im Frontend über welche Attribute anzusteuern sind.

Befehl
Zweck
Beispiel
_exists_:[Feld]
Abfrage, ob ein Eintrag in dem Feld existiert, das rechts vom Doppelpunkt genannt wird. Das Beispiel rechts nur die Artefakte, die publiziert sind.
_exists_:publication
[Feld]:[Inhalt]
Abfrage, ob in einem bestimmten Attributfeld ein bestimmter Inhalt vorhanden ist. Das Beispiel rechts zeigt nur die Artefakte, die sich heute im VAM Berlin befinden.mus_sig:VA*
>/<
Schränkt die Suchergebnisse für Inhalte mit Zahlenwert auf größer oder kleiner ein. Im Beispiel rechts werden nur diejenigen Artefakte angezeigt, die vor 1900 (<), bzw. nach 1900 (>) ausgegraben wurden.
gr_jahr:>1900
gr_jahr:<1900


     Beliebige Kombinationen 

Alle oben genannten Varianten können in der Suchanfrage auch kombiniert werden. Dazwischen ist jeweils die Angabe eines Suchoperatoren erforderlich (siehe oben "Suchbegriffe mit Suchoperatoren verbinden"). Je mehr Suchbegriffe, desto gezielter das Ergebnis. Bei langen Ketten steigt jedoch das Risiko, dass die Suchbegriffe sich gegenseitig einschränken und das Suchergebnis 0 wird. 

Tipp: Zuerst ein oder zwei Begriffe suchen, dann erst nach und nach weitere hinzufügen, so lange, bis man das gewünschte Ergebnis erhalten hat. 

Einige Beispiele für Kombinationssuchen sind:


Tonlampe AND Homera AND _exists_:publication

Zeigt alle Artefakte, die als Tonlampe beschrieben werden, im Grabungsgebiet Homera gefunden wurden und für die eine Publikation existiert.

Tonlampe AND Homera AND -_exists_:publication

Zeigt alle Artefakte, die als Tonlampe beschrieben werden, im Grabungsgebiet Homera gefunden wurden und bisher unpubliziert sind.

Tonlampe AND Homera AND exists_:publication Martin AND "Babylon Wahrheit"

Zeigt alle Artefakte, die als Tonlampe beschrieben werden, im Grabungsgebiet Homera gefunden wurden und die im Katalog der Ausstellung "Babylon. Mythos und Wahrheit (2008)" publiziert sind.

kod:TG AND fo_tell:Kasr 

Zeigt alle Ton- und Keramikgefäße, gefunden im Grabungsgebiet Kasr.

kod:TG AND _exists_:grab 

Zeigt alle Ton- und Keramikgefäße, die aus einem Grabkontext stammen.

period:nBab AND _exists_:person AND _exists_:publication AND gr_jahr:<1900 

Zeigt alle in der Datenbank neubabylonisch datierten Artefakte, auf denen eine Person bzw. ein Name genannt ist, die bereits publiziert sind und welche vor 1900 ausgegraben wurden.

gr_jahr:<1907 kod:TG 

Zeigt alle Ton- und Keramikggefäße, welche vor 1907 ausgegraben worden sind

_exists_:person AND -text:k 

Artefakte, die eine Person nennen, aber NICHT mit Keilschrift beschrieben sind.

_exists_:mus_sig -mus_sig:"IM" -mus_sig:VA? -mus_sig:"VA Bab" -mus_sig:VA
Findet alle Datensätze, bei denen eine Museumsnummer existiert, welche nicht "IM" (Inventarreihe Museum Istanbul), "VA(EIN weiteres unbestimmtes Zeichen)", "VA Bab" oder "VA" enthält (Inventarreihen VAM Berlin). Das ist fast die gleiche Anfrage wie:

_exists_:mus_sig -mus_sig:"IM" -mus_sig:VA*

Findet alle Datensätze, bei denen eine Museumsnummer existiert, welche NICHT "IM"  (Inventarreihe Museum Istanbul), "VA(beliebige weitere Zeichen)" enthält (Inventarreihen VAM Berlin).

gr_jahr:>1900 gr_jahr:<1903 Funde die zwischen 1900 und 1903 ausgegraben wurden.


     Eine fertiges Suchergebnis per Filter verfeinern 

In der Suchergebnisliste sind einige Begriffe grün unterlegt.  Alternativ zum "händischen" Hinzufügen weiterer Suchbegriffe, kann ein Suchergebnis per Klick auf diese Begriffe gefiltert werden. Durch Klicken wird dabei im Suchfenster hinzugefügt und die Suche automatisch ausgelöst.  



     Suchbegriffe löschen

Einzelne Suchbegriffe können durch Klick auf das kleine nebenstehende "x" wieder aus dem Suchfeld gelöscht werden (alternativ per Tabulator ←).


References 1
Katja Sternitzke referenced this in a comment on Beispielbild over 4 years ago
Attachments 2