Nutzereinstieg Seite für Seite - Users Manual Step by Step
Katja Sternitzke created this over 2 years ago.
Versions: 2 — Tobias Schmidt published this over 2 years ago
Categorized to: Help/Site

(Als Hilfe zur Orientierung s.a. die Sitemap)


     Portal - die Startseite

Die Startseite dient als zentrale Schnittstelle und zur Authentifizierung. Sie bietet Ihnen verschiedene Optionen. In der Mitte steht Ihnen ein zentrales Suchfeld zur Verfügung. Wenn Sie nach unten scrollen, finden Sie zunächst Informationen zu den beteiligten Projektpartnern, öffentlich verfügbare Blog-Einträge sowie neueste Einträge in der Literaturdatenbank, jeweils hinterlegt mit weiterführenden Links.

Oben rechts findet sich das Menü, das Zugriff auf die Inhalte bietet. 

Die Menüpunkte werden nachfolgend einzeln erläutert.




     Explore - die Forschungsplattform

Klicken Sie oben in der Menüleiste auf “Explore”. Sie gelangen auf die Übersichtsseite. Über ‘Explore’ ist die Weiterentwicklung von babylon-online.org zur Forschungsplattform sichtbar. Die App ADGB wird detailliert im Dokument “Schnellstart Recherche” vorgestellt. Wir bleiben auf der Seite Explore und folgen den bereit gestellten Features weiter von unten nach oben.


     Teams 

Teams bilden sich aus gemeinsamen Forschungsfragen,  hier finden sich ForscherInnen mit gleichen Interessen zusammen. Sie können selbstständig von ForscherInnen begründet werden und lassen alle Mitglieder zu, die durch die Gruppenadministratoren bestätigt wurden. Teams haben gemeinsame Repositorien und gemeinsame Vokabulare.

Folgende Seite erscheint beim Aufruf von ‘Fallstudie Ninurta-Tempel mit Archiv N14’.


     Vocabularies 

Der Service Vocabularies dient dem Anlegen von Vokabularen, also von Sammlungen eigener Begrifflichkeiten zum Beschreiben der beforschten Artefakte. Der Service kann von  ForscherInnen aber auch ganzen Teams genutzt werden. Angelegte Vokabulare sind Personen oder Gruppen zugeordnet und werden durch diese verantwortet. Sie haben direkten Einfluss auf die applikationsseitige Handhabung der Forschungsdaten: Vokabularbegriffe können nämlich Objekten (z.B. Artefakten) per Tagging zugewiesen werden. Vergebene Tags werden bei Suchanfragen berücksichtigt bzw. sind nützlich als Filter zum Verfeinern von Suchergebnissen.

Innerhalb der Pilotstudie wurde ein Basisvokabular entwickelt (babylon-projekt#base), das zur freien Verwendung bereit steht. Es dient als Beispiel in der folgenden Illustration. 

Eine Suche in den enthaltenen Konzepten oder eine Ansicht aller enthaltenen Konzepte ist über das Suchfenster bzw. den Verweis rechts möglich.

     

     Repositories

ForscherInnen, aber auch ganze Teams können Forschungsdatenrepositorien anlegen, in denen sie Daten zusammentragen und für ihre eigene spezifische Forschungsfrage aufbereiten. Die Projekt-Repositories sind versioniert und  bieten verschiedene Werkzeuge an. Für die folgende Übersicht wurde das Repositorium ‘Archäologie und Stratigraphie’ der Forschergruppe/Team ‘Fallstudie Ninurta-Tempel mit Archiv N14’ mit den Mitgliedern Katja Sternitzke und Cornelia Wunsch aufgerufen. 

Verschiedene Tabs halten weitere Funktionen bereit.

Insights: Übersicht zur Forschungsfrage und vergebenen Schlagworten/Tags.

Data: Versionierte (strukturierte) Forschungsdaten

Discussions: Diskussionen zu diesem Repositorium. Inklusive dem Referenzieren von Themen und Adressieren von Personen plus Benachrichtigungen bei neuen Einträgen. In den Kommentaren können Vokabular-Konzepte und Literatur per Dropdown referenziert werden.


Documents: Im Repositorium verfasste Dokumente, in denen Forschungsdaten, Diskussionen, Vokabular-Konzepte und Literatur automatisch referenziert werden können. Das Feature dient dem Hinterlegen von Texten, Erläuterungen etc. in RTF (Rich Text Format). Diese können mit den anderen NutzerInnen geteilt werden. Das Feature bietet kleinere Formatierungsoptionen und das Einbinden von Illustrationen an.


Bibliography: Hier kann die gesamte hinterlegte Literaturdatenbank durchsucht werden, und  für die eigene Forschungsfrage relevante Titel via “Add reference” zu einer eigenen Liste hinzugefügt und gespeichert werden. 

Daneben gibt es für autorisierte Nutzer noch die Möglichkeit, Einstellungen zu verändern -  wie z.B. Sichtbarkeit, Zugriffsrechte, Schlagworte und Name. Verbunden sind all diese Werkzeuge mit den Diensten der Plattform.

Wir kehren zurück zur Übersicht ‘Explore’. Dort sind auf der rechten Seite die übergreifenden Datendienste zu finden. Kehren Sie, um einen Dienst aufzurufen, jeweils zur ‘Explore’-Seite zurück.


     Bibliographies

Hier finden sich die gesammelten Bibliographie zu Babylon - derzeit 1.500 Literatureinträge. Sie werden in einer durchsuchbaren, übersichtlichen Liste angezeigt. Aus dieser Liste können Titel auch für die eigenen Forschungen mit einem Klick übernommen werden (“+Add to repo”).

Durch einen Klick auf den Kurztitel erreicht man die Detailansicht eines Eintrags.


Die Kopfdaten zu dem Zitat sind selbsterklärend. Darunter sind eventuelle Datei-Uploads zu finden; darunter wiederum eine Vorschlagsliste mit ähnlichen Literatureinträgen (bereitgestellt durch den Suchindex; im Screenshot nicht abgebildet). Auf der rechten Seite werden die dieses Zitat verwendenden Forschungen, sowie eventuelle Diskussionen in denen das Werk aufgeführt wird, gezeigt. Ein Export (oben rechts, in den Formaten BibTex oder csl-json) bietet die Möglichkeit der Nachverwendung in persönlichen Literaturverwaltungsprogrammen wie Citavi, Endnote oder Zotero.


     Locate

Locate ist ein Ortsdienst, der Daten aus Literatur und Zensus zusammenführt. Er ist bis zum jetzigen Zeitpunkt rudimentär vorhanden und wurde getestet. Eine Suche nach ‘Babylon’ auf der Startseite des Dienstes führt zu folgendem Ergebnis: 

     Zensus

Unter Zensus verbirgt sich ein Verzeichnis von Agenten (Personen und Organisationen). Eine Suche nach ‘Koldewey’ auf der Startseite des Dienstes zeigt eine Liste von Namen, Personen und Ereignissen, die mit dem Suchterm in Verbindung stehen. 

Beim Klick auf das jeweilige Ergebnis öffnet sich eine Seite mit Details zum Namen, der Person und verknüpften Ereignissen.




     BOI 

Der Babylon-Object-Identifier BOI ist ein Hintergrunddienst, der Datensätze, die in Repositorien hochgeladen werden, über unterschiedliche Identifizierer zusammenführt (funktionsfähig, keine Oberfläche).

Hinweis: Die Grund-Funktionalität der Services ist jeweils gegeben, der Füllstand mit Daten ist jedoch unterschiedlich weit gediehen. Bibliographies und Vocabularies ist umfassend und vollständig mit den in der Babylon-Pilotstudie erhobenen Daten befüllt (Stand 2018), die abgebildeten Inhalte in den restlichen Services generieren sich vor allem aus der durchgeführten Fallstudie und sind daher spezifisch für diese.

Kehren Sie zur Portal-Startseite zurück (http://babylon-online.org) oder via Link @babili.babylon-online.org am Seitenende unten links. Es geht weiter mit dem Menü oben rechts, mit den Menüpunkten rechts von “Explore”.


     Discussions

Das Feature Discussions wurde oben als Werkzeug innerhalb der einzelnen “Repositories” bereits vorgestellt. Der Link auf der Portalseite führt zu einem Überblick über alle aktuell laufenden Diskussionen, über sämtliche Repositorien hinweg. Hinterlegte Links führen wiederum zu den eigentlichen Diskussionen. 


     Search

Hier bietet sich neben dem zentralen Suchfeld auf der Startseite eine weitere Zugriffsmöglichkeit auf die übergreifende Volltextsuche. 


     Blog 

Unter diesem Menüpunkt finden sich übergreifend alle erstellten Blogbeiträge, darunter neueste Infos rund um Babylon, Neuigkeiten zur Plattform, zu Datenbanken, Applikationen und Schnittstellen. Sie sind den erstellenden ForscherInnen oder Teams zugeordnet. Die Einträge sind chronologisch geordnet; das Menü rechts bietet Filteroptionen nach Themengebieten. 


     Benutzer-Avatar 

Unter dem Avatar verbirgt sich ein Dropdown-Menü mit diversen Unterpunkten. 


     Your profile 

Darunter verbirgt sich das Profil des angemeldeten Benutzers. Die Seite bietet in verschiedenen Tabs eine Übersicht zu den letzten eigenen Aktivitäten, zu erstellten Dokumenten, angelegten Repositorien und Vokabularen und beipielsweise Artefaktlisten, also den Daten zum eigenen Forschungsgegenstand. Eine Liste der Teams, in denen man Mitglied ist, wird links angezeigt. Folgt man diesen Links, werden die im Team gemeinsam genutzten/erstellten Dokumente, Repositorien und Vokabulare angezeigt. 

     Your discussions

Dieser Menüpunkt zeigt die Übersichtsseite zu den Diskussionen, die man selbst gestartet hat, aber auch solche Threads, in denen man als Nutzer angesprochen/erwähnt wird (Bsp. @ Katja Sternitzke). 


     Help 

Dieser Menüpunkt verweist auf die Hilfeseiten zu diversen Themen. Help ist auch über die Fußzeile aufrufbar. 


    Settings 

Hier verbergen sich verschiedene Einstellmöglichkeiten für den Benutzer (General Profile Settings) zum Account, zur Registrierung von zu authentifizierenden Apps (Repositories, Applications) und Erstellung/Mitgliedschaft in Forschungsgruppen (Teams). Auch findet man hier einen Überblick zum Verlauf der eigenen Aktivitäten (Security). Je nachdem, welche Rechte einer/m NutzerIn zugewiesen sind, erfolgt hier außerdem der Zugriff auf die Settings der  Administratoren (Admin Settings) sowie Entwickler (Developer Settings).


    Sign Out

Hier meldet man sich ab.


Es geht weiter mit dem Menü in der Fußzeile. Diese ist immer eingeblendet, egal, auf welcher Seite Sie sich befinden. Scrollen sie gegebenenfalls bis zum Seitenende. Hier  finden sich sämtliche Hinweise zur Nutzung der Webseite. 


     Copyright

Links findet sich der Copyright-Hinweis mit Software-Commit-Nummer (vgl. http://github.com/toboter/babili) - 


     Terms

Dahinter verbirgt sich der Verweis auf die Lizenzvorgaben zu den Inhalten, Cookie-Informationen sowie Terms). 


     Security 

Der Punkt Security wurde bereits oben innerhalb der Profileinstellungen behandelt. 


     Help 

Der Punkt Help wurde bereits oben innerhalb der Profileinstellungen behandelt. 

 

     Contact

 Zugang zum Kontaktformular.


     API

Zugang zur API-Dokumentation für EntwicklerInnen. 


     Blog 

Der Punkt Blogbeiträge ist auch über das Menü oben rechts auf der Startseite erreichbar und wurde bereits oben erläutert. 


     About 

Kurzinfo zu Babylon Online und das Team der Pilotstudie.

Attachments 13